Systemisch-integratives Coaching
Definition des Coachings
Der Coaching-Prozess ermöglicht es, den Menschen an seinem Lebenspunkt im Hier und Jetzt abzuholen, seine Situation nicht nur subjektiv wahrzunehmen, sondern auch objektive Blickwinkel zu eröffnen. Der Coach hilft dem Coachee mit geeigneten Methoden eigene neue Ziele und die nötigen Zwischenschritte zu entwickeln und begleitet auf diesem Weg. Mein Coaching-Prozess ist ziel-, bzw. lösungsorientiert.
Vergleicht man das Leben mit einer Linie, in deren Mitte sich der jetzige Lebenszeitpunkt abbildet, so kann der Coachee in die Vergangenheit blicken und reflektieren, wovon will er/sie weg, welche Umstände möchte man verändern. Zur Erfassung des Ausgangszustandes ist dies sicherlich wichtig. Noch wichtiger ist mir jedoch der Blick: wo will er/sie hin. Was ist das Ziel.
Den Unterschied zwischen Therapie, Coaching und Beratung sehe ich wie folgt:
Therapie:
Der Klient ist durch belastende Ereignisse in der Vergangenheit und oder psychische Erkrankungen stark belastet und sucht Lösung und Erleichterung bei seinem Therapeuten. Dieser leitet den psychisch erkrankten Klienten stark an, zeigt Wege und Therapiemöglichkeiten auf und begleitet den Klienten langfristig auf seinem/ihren Weg.
Beratung:
An dieser Stelle greife ich auf einen Auszug des Verbandes für psychologische Berater zurück:
Der psych. Berater versteht sich als psychosozialer Dienstleister. Er berät psychisch gesunde Klienten außerhalb der Heilkunde, insbesondere in den Bereichen:
Persönlichkeitsentwicklung, Selbstfindung, Problemlösung, Krisenbewältigung, Verbesserung der Beziehungsfähigkeit und Erhaltung der seelischen Gesundheit.
Die Beratung erfolgt unter Wahrung der Rechte des Klienten, insbesondere des Selbstbestimmungsrechtes als objektive, neutrale und wertschätzende Unterstützung des Klienten bei der Klärung seiner Problematik. […] Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität. (www.vpsyb.org). Der Berater bringt sein Fachwissen aktiv für die Lösung spezifischer Probleme ein. Er bietet aktiv Ideen an und schlägt Wege vor.
Coaching:
Im Gegensatz zur psychologischen Beratung ist Coaching eine individuelle und zeitlich begrenzte Begleitung von gesunden Menschen, die aufgrund neuer oder herausfordernder Lebensumstände eine Veränderung wünschen, den Weg jedoch noch nicht klar definieren können.
Im Coaching geht es also nicht darum, Wege vorzuschlagen, sondern den Coachee zu ermächtigen, eigene Wege zu entwickeln und diese zu gehen. Man könnte sagen, es ist eher eine Prozessbegleitung.
Systemisches Coaching nimmt dabei die Systeme, in welchen sich der Coachee befindet, mit in den Blick. Systeme definieren sich als Gruppen und oder Institutionen, denen wir angehören. Beispiele hierfür sind: Familiensysteme, Firmensysteme, Institutionssysteme, Vereinssysteme, … . Systeme habe starke Wirkfaktoren, die das Erleben und auch aktive Leben stark beeinflussen können. Der Zusatz "integrativ" ist ein Hinweis auf meine Coaching-Werkzeuge, die aus verschiedenen Bereichen/Lehren "integriert" werden.
Rahmenbedingungen
Das Coaching findet über einen definierten Zeitraum und ein konkret definiertes Ziel statt, das durch den Coachee klar definiert wird.
Der Coachee übernimmt in der Zusammenarbeit die volle Verantwortung für sein Denken, Tun und Handeln. Dieses resultiert aus einem ebenbürtigem Coach-Coachee-Verhältnis. Es gibt kein Beziehungsgefälle.
Ich als Coach fokussiere mich auf die Ziele des Coachees und fungiere als Prozessbeleiter.
Die Beziehungsebene ist von Vertraulichkeit und Wertschätzung geprägt.
Das Coaching findet gegen ein vereinbartes Entgelt statt.
Langenzenn, 10.09.2023
gez. Melanie Stadlinger